Zur Autonomie des Schiedsvertrags: die Gefahr der weitgefassten Auslegung
ABSTRACT: Die Autonomie des Schiedsvertrags gilt der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Handelssachen als grundlegendes Prinzip. Das Autonomiekonzept war ursprünglich zur Stärkung von ordentlich ...
page 3 - 15
read more
Autonomie in Verbraucherstreitigkeiten im Schiedsverfahren: ist das europäische Verbraucherschutzmodell wirklich angemessen?
ABSTRACT: Der materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Schutz nach dem EURecht ist auf Einschränkunfen aufgebaut, während das Modell der USA auf der konsequenten Durchsetzung der Prinzipien des ...
page 17 - 41
read more
Der wirkungsvolle Einsatz visueller Mittel in internationalen Schiedsverfahren
ABSTRACT: Der Artikel bespricht den Einsatz visueller Mittel, sogenannter „demonstrative exhibits“, in internationalen Schiedsverfahren. Es geht dabei um graphische Darstellungen und andere ...
page 43 - 59
read more
Das 'Eingeschränkte Absolute': Parteienautonomie als Werkzeug, um absolute Immunität mit dem liberalen Standard für eingeschränkte Immunität in Einklang zu bringen, den der Oberste Gerichtshof Schwedens in seiner Entscheidung in Sachen Sedelmayer gesetzt hat
ABSTRACT: Der Artikel diskutiert die Sedelmayer Entscheidung des schwedischen obersten Gerichtshofes und ihre Implikationen für die Definition des Umfanges der kommerziellen Ausnahmen fuer staatliche ...
page 61 - 80
read more
Der Verzicht auf Aufhebungsklage in Schiedssachen: die progressive Entwicklung im weltweiten Maßstab, die Realitäten in der Russischen Föderation und die Perspektiven für selbige (Andere Betten – Ähnliche Träume?)
ABSTRACT: Dieser Artikel bespricht den Rechtsmittelverzicht als Extremform der Parteiautonomie in internationalen Schiedssachen; er erlaubt es den Parteien, die Prüfung von Schiedssprüchen durch das für ...
page 81 - 105
read more
Nicht unterzeichnete Schiedsvereinbarungen unter sich wandelnden Vorzeichen
ABSTRACT: Die vorliegende Studie setzt sich mit der im Wandel begriffenen Beurteilung der formalen Voraussetzungen für den gültigen Abschluss von Schiedsvereinbarungen auseinander. Zunächst einmal ist ...
page 107 - 132
read more
Anwendbarkeit der Parteiautonomie auf die Bestellung von Schiedsrichtern
ABSTRACT: Der vorliegende Artikel analysiert die Anwendung des Prinzips der Parteiautonomie im Kontext der Ernennung von Schiedsrichtern (sei es durch die Parteien selbst, durch bereits ins Schiedspanel bzw. ...
page 133 - 147
read more
Haftung und Unabhängigkeit des Schiedsrichters
ABSTRACT: Dieser Artikel beschreibt die möglichen Quellen einer Haftung auf Seiten des Schiedsrichters aus verschiedenen Blickwinkeln – die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung sowie eine aus ...
page 149 - 169
read more
Autonomie von Schiedsrichtern bei der Bestimmung des in der Sache Anzuwendenden Rechts
ABSTRACT: Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten der Ermessensfreiheit von Schiedsrichtern bei der Bestimmung des auf die inhaltlichen (materiellrechtlichen) Aspekte eines ...
page 171 - 190
read more
In der Sache anzuwendendes Recht bei Schiedsstreitigkeiten, in denen die Parteien keine Rechtswahl getroffen haben
ABSTRACT: Hauptzweck der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der vorherrschenden Trends in punkto Kollisionsrecht gemäß § 1194 Abs. 1 der polnischen Zivilprozessordnung, betreffend das Recht, das im ...
page 191 - 210
read more
Belangbarkeit von Schiedsrichtern – Richterimmunität versus vertragliche Haftung
ABSTRACT: Das Problem der Haftung des Schiedsrichters bewegt sich im Spannungsfeld zwischen vertraglicher Haftung und Richterprivileg. Schiedsdrichter sind von den Parteien bezahlte Dienstleister und haben ...
page 211 - 230
read more
ABSTRACT: Der Beitrag diskutiert die Novellierung der 1998er ICC Schiedsordnung durch das Inkrafttreten der 2012 er ICC Schiedsordnung. Die Frage der Gewährung und Beschränkung der Parteiautonomie durch die ...
page 231 - 251
read more
Schiedsrichterliche Autonomie – Entscheidungsfindung auf der Basis des Prinzips ex aequo et bono
ABSTRACT: Die vorliegende Studie untersucht das Rechtsinstitut von Entscheidungen auf der Grundlage des ex aequo et bono-Prinzips, welches in einer Reihe von Jurisdiktionen zugelassen ist, vor dem ...
page 253 - 275
read more